Was die Politik tun sollte, damit Tradition und Fortschritt zusammenpassen.
Moosach war bei den wichtigen Dingen immer vorne dran: beim Achterbahnbau, – hier entstand die erste mobile Achterbahn Europas, mit St. Martin beim Kirchenbau – und sogar bei der eigenen Existenz. Moosach wurde lange vor der Landeshauptstadt das erste Mal urkundlich erwähnt. Moosach bleibt dem Trend treu und wächst heute wesentlich schneller als andere Stadtbezirke – und das, ohne seine Tradition zu verlieren. Auf die Wirtshäuser, das Pelkovenschlössl und die Vereinskultur dürfte der ein oder andere Schwabinger neidisch sein.
Damit Tradition und Fortschritt, Zugezogene und Alteingesessene aber weiter gut zusammenfinden, ist es Aufgabe der Politik dafür zu sorgen, dass es genug Wohnungen, Klassenzimmer und Betreuungsplätze für alle gibt. Das ist aktuell nicht einfach, in den öffentlichen Kassen fehlt das Geld. Die Steuereinnahmen stagnieren, während die Anforderungen an die Staatskasse wachsen. Der Krieg in der Ukraine, Migration und Klimaschutz kosten. Die Politik hat nun zwei Optionen: Sie kann versuchen, wo immer möglich zu kürzen, ein wenig beim Schulbauprogramm, ein wenig bei den Vereinen oder bei den Integrationskursen und hoffen, dass es irgendwie gut geht.
Alternativ könnte sich die Bundesregierung, die politische Ebene mit den tiefsten Taschen, an ihr ganz besonderes Privileg erinnern: Die Fähigkeit Kredite zum Nulltarif aufzunehmen. Aktuell zahlt die Bundesregierung inflationsbereinigt auf 100 Euro Kredit 20 Cent Zinsen. Nutzt man Kredite, um zum Beispiel in Bildung oder Integrationskurse zu investieren, kommt das Geld ziemlich sicher zurück. Denn wer gut ausgebildet und gut integriert ist, kann sich selbst unterhalten, zahlt Steuern und braucht keine Sozialleistungen.
Alles daran zu setzen, dass möglichst viele Menschen arbeiten, ist langfristig wesentlich relevanter für gesunde Staatsfinanzen als vom Mund abgesparte Schwimmbäder. Schließlich fließt heute bereits knapp ein Drittel des gesamten Bundeshaushalts in die Rente und Sozialleistungen. Schaffen wir das zu reduzieren, weil sich mehr Menschen mit der eigenen Arbeit unterhalten können, sind auch die anderen vor Ort wichtigen Investitionen gut finanzierbar. Und wenn das so ist, kann Moosach weiter zeigen, wie Fortschritt und Tradition, Zuwanderung und ein gutes Zusammenleben zusammengehen.