Neugestaltung der Unterführung am Moosacher Bahnhof
Die Olympiade brachte die bis dahin größte Wohnbaumaßnahme in München nach Moosach – die Olympia-Pressestadt.
50 Jahre Olympische Spiele München stehen auch für Sportkompetenz im Münchner Norden
Beim Verfassen des Textes waren es unfassbare 70 Tage Krieg. In einem demokratischen Land, unweit unserer Grenzen und direkt an der Grenze zur EU. Ein völkerrechtswidriges Vergehen Russlands. Brutal, schonungs- und kompromisslos. Und so wie es aussieht, wird sich das so schnell nicht ändern.
Immer mehr junge Menschen leiden an psychischen Erkrankungen. Die letzten beiden Jahre Corona Pandemie haben dazu beigetragen und auch das Kriegsgeschehen in Europa wird die Zahl noch steigen lassen. Umso wichtiger ist es für diese jungen Erwachsenen Angebote zu haben, die sie unterstützen ihren Lebensweg zu finden und lernen mit ihrer Erkrankung zu leben.
Zum Thema Sanierungsgebiet Moosach, Wohnsiedlung Karlinger Str. und bereits durchgeführten Planungswettbewerben wabern immer wieder einzelne Infos und Gerüchte durch Moosach. Zeit, die Faktenlage zusammen zu tragen.
Im Jahr 2018 hat der Münchner Stadtrat die Erhaltungssatzung für Moosach beschlossen. Wie wichtig sie ist, sollte sich für mich 2 Jahre später herausstellen.
Fasching…gibt’s den überhaupt noch? Nach dem Corona-Jahr, in dem natürlich auch in Moosach alle Karnevalsveranstaltungen abgesagt worden sind, fällt einem der Gedanke an Faschingstreiben und ausgelassene Bälle noch etwas schwer.
Immer wieder stellt der Wadlbeißer an dieser Stelle Moosacher Unternehmen vor, die viele noch nicht kennen. Die Leserin soll sich denken, „Ich wusste ja gar nicht, dass es so etwas hier gibt.“ Nun ist die Münchner U-Bahn kein verstecktes Fachgeschäft. Erst entdecken müssen es – obwohl meist unter der Erde unterwegs – wohl noch die wenigsten. Doch im Jubiläumsjahr 2021, nach einem halben Jahrhundert, feierte auch die U-Bahn eine Neueröffnung im Stadtviertel.
Wenn man Angie Zettl in dieser Jahreszeit begegnet, kommt immer ein bisschen Weihnachtsstimmung auf. Denn meistens trifft man sie gut gelaunt in einer ihrer fantasievoll geschmückten Glühweinständen, in denen es herrlich duftet. Hier befindet sich die Moosacher Schaustellerin in ihrem Element und In dieser vorweihnachtlichen Umgebung durften wir sie näher kennenlernen.
Stephanie und Peter Kraft haben schon lange ihre gemeinsame Liebe zum Eis entdeckt. So entstand zunächst ein Hobby, das Familie und Freunde begeistert hat. Daraus wurde der Traum von einer eigenen Eisdiele und 2017 schließlich wagten die beiden mit der Eröffnung in Pasing den Sprung ins eiskalte Wasser.
Und nun der zweite Standort in Moosach.
Harry Völk, der Inhaber von HarryVision, ist ein Musik- und Hifi-Fan und ein Kinofanatiker, der eine beachtliche Sammlung von 1500 Filmen und ebenso vielen CDs besitzt
„Wir bieten Corona die Stirn mit unserem Sommerprogramm,“ verkündet Julia Schönfeld-Knor, die Geschäftsführerin des Kulturhauses. Und mit aufwändigen ansteckungsverhindernden Konzepten und KVR-Genehmigungen. Alles findet präzise geplant auf der Wiese vor dem Pelkovenschlössl statt.